Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.
Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.

Aktuelles

Aktueller DWhG Rundbrief

DWhG Rundbrief 6/2024
DWhG_Rundbrief_6-2024.pdf
PDF-Dokument [468.0 KB]
DWhG Rundbrief 6/2024 - Bericht Exkursion ins Ahrtal
DWhG_Rundbrief_6-2024_Anlage_Exkursion A[...]
PDF-Dokument [526.5 KB]
DWhG Rundbrief 6/2024 - Buchbesprechung
DWhG_Rundbrief_6-2024_Anlage_Buchbesprec[...]
PDF-Dokument [230.9 KB]
DWhG Fachtagung Mai 2023 - Flyer
DWhG_Tagung Mai 2023_Flyer.pdf
PDF-Dokument [254.2 KB]

Fachtagung vom 8. bis 11. September 2022 in Augsburg in Kooperation mit der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technik und Industriekultur e.V.

Das Augsburger Wassermanagement-System – Welterbe seit 2019

Der Hochablass im Lech (Foto: N. Gilson, 2019)

Die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V. (DWhG) lädt ihre Mitglieder und Interessenten zur Fachtagung „Das Augsburger Wassermanagement-System – Welterbe seit 2019“ sowie zur 3. außerordentlichen Mitglieder-versammlung vom 8. bis 11. September 2022 nach Augsburg herzlich ein.

DWhG Fachtagung September 2022 - Anmeldeformular
DWhG_Fachtagung 2022_Augsburg_Flyer_Anme[...]
PDF-Dokument [126.6 KB]
DWhG Fachtagung September 2022 - Flyer
DWhG_Fachtagung 2022_Augsburg_Flyer.pdf
PDF-Dokument [293.6 KB]

20 Jahre DWhG

Jubiläumsveranstaltung am 2. Juli 2022 im Stadtmuseum Siegburg

Siegburg, Markplatz mit der Stadtkirche St. Servatius und Abtei Michaelsberg (Fotos: Stadt Siegburg, Amt für Archivwesen u. Kommunikation)

Die DWhG lädt anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens herzlich nach Siegburg zu einer Jubiläumsveranstaltung ein. Die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V. (DWhG) wurde am 19. Januar 2002 im über 2000-jährigen Mainz gegründet. Die DWhG ist als gemeinnützig anerkannt und aufgrund ihrer Satzung im Vereinsregister beim Amtsgericht Siegburg eingetragen.

 

Sie ist aus dem 1963 von Dr.-Ing. Martin Eckoldt(†) an der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz gebildeten Studienkreis für Geschichte des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und der Hydrologie hervorgegangen. Mit Gründung der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) e.V. im Jahr 2002 übernahm Direktor a.D. Bauassessor Wolfram Such deren Vorsitz und übte auch diesen bis zum September 2019 aus.

 

Die Veranstaltung findet im Stadtmuseum Siegburg, Markt 46, statt. Hier wurde 1851 Engelbert Humperdinck, Komponist der weltbekannten Märchenoper „Hänsel und Gretel“, geboren.

Flyer mit mehr Informationen zur Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre DWhG
DWhG_Flyer_20 Jahre DWhG Jubiläumsveran[...]
PDF-Dokument [332.5 KB]
Anmeldeformular zur Jubiläumsveranstaltung am Samstag, 2. Juli 2022, in Siegburg
DWhG_Rückmeldung_20 Jahre DWhG Jubiläu[...]
PDF-Dokument [117.1 KB]

32. Fachtagung vom 28.-30.April 2022 in Tangermünde an der Elbe 

Die Altmark als Teil der früheren Mark Brandenburgeine alte Kulturlandschaft zwischen Drömling und Elbe

Die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.(DWhG) lädt ihre Mitglieder und weitere Interessenten zur 32. wasserhistorischen Fachtagung „Die Altmark als Teil der früheren Mark Brandenburg– eine alte Kulturlandschaft zwischen Drömling und Elbe“ von Donnerstag, 28.April 2022, bis Samstag, 30.April 2022, in das „Hotel Schwarzer Adler“, Lange Str.52, in 39590 Tangermünde, herzlich ein. Im Rahmen der Tagung begeben wir uns zuerst auf Spurensuche zur Besiedlungsgeschichte, wozu uns die archäologischen Untersuchungen des Landesamtes bei zahlreichen Infrastrukturprojekten besonders in den letzten Jahrzehnten, z.B. auch bei umfangreichen Deichbaumaßnahmen im Bereich der Altmark, immer wieder wertvolle Erkenntnisse liefern können.

 

Dann erhalten wir einen geschichtlichen Überblick in die wechselvolle Geschichte der Altmark bis heute, die sich auch in besonderem Maße am Beispiel der Entwicklung der Stadt Tangermünde widerspiegelt. Vor allem die Askanier, später vorübergehend die Luxemburger Herrscherdynastie mit Kaiser Karl IV. und dann schließlich die Brandenburgischen Kurfürsten der später preußischen Hohenzollern bestimmten sehr lange das Geschehen bis ins 19. Jahrhundert. Die Hochwassergefahren an und hinter den Deichen und die wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Niederungsgebiete in der Altmark werden den Teilnehmern dann in den weiteren Vorträgen vorgestellt. Zwei Exkursionen zu verschiedenen landeskulturellen und wasserwirtschaftlichen Zielen sollen anschließend und am nächsten Tag einen ergänzenden Eindruck zur Tagung vermitteln.

Weitere Informationen zu der Tagung finden Sie in diesem Flyer.
DWhG Tagung 2022_Tangermünde_Flyer.pdf
PDF-Dokument [645.5 KB]
Anmeldevordruck zum Download
DWhG Tagung 2022_Tangermünde_Anmeldungs[...]
PDF-Dokument [46.9 KB]

Sonderband 18 der Schriften der DWhG erschienen

Lothar Tölle u.a.: Magdeburg, die Elbe und die Schifffahrt – Von den Anfängen bis zur Gegenwart

 

Herausgegeben vom Verlag Knoll maritim Berlin im Auftrag des Ingenieurverbandes Wasser- und Schifffahrtsverwaltung e.V.-Bezirksgruppe Ost;  Zugleich Schriften der DW hG, Sonderband 18, Berlin 2021; ISBN 978-3-00-069439-4

 

195 Seiten, Format DIN A4, 291 Abbildungen, davon 200 in Farbe; Hardcover mit Klebebindung

 

Preis 34,00 € (Mitglieder 22,00 €), zzgl. Versandkosten

Inhaltsverzeichnis: Schriften der DWhG, Sonderband 18
Inhalt_Schriften DWhG, Sonderband 18.pd[...]
PDF-Dokument [202.1 KB]

Sie können den neuen Sonderband 18, so wie alle Schriften der DWhG, per E-Mail bestellen. Bitte schicken Sie uns den ausgefüllten Bestellvordruck per E-Mail an bestellungen@dwhg-ev.com zu.

Bestellformular für die Schriften der DWhG
Bestellvordruck Okt2021.pdf
PDF-Dokument [312.9 KB]

Fachtagung vom 30.9. bis zum 2.10.2021in Schiltach

Wassergeschichte(n) vom Schwarzwald und vom Oberrhein

Eine Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2021 in der Hansgrohe Aquademie in Schiltach. Veranstaltet vom Alemannischen Institut

Freiburg e. V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft e. V. und dem Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V.

Von alters her versorgte man sich mit dem Lebensmittel Trinkwasser. In Form gebracht als Gewässer diente Wasser der Energieerzeugung, der Bewässerung von Kulturen, der Entsorgung, war Transportmedium in der Schifffahrt und für Holz, hatte militärstrategische Funktionen. Wasser wurde geleitet, weggeführt, umgeleitet, gesammelt, gespeichert. Unsere Gewässer besitzen eine große Bedeutung als Träger von Wirtschafts-, Kultur- und von Technikgeschichte, damit auch von Arbeit und Erfahrung.

 

Die Tagung bietet interessante und spannende Einblicke in den vielfältigen und oft beeindruckenden Umgang mit unseren Gewässern.

Einladungs-Flyer zur Fachtagung "Wassergeschichte(n) vom Schwarzwald und vom Oberrhein" vom 30.9. - 2.10.2021in Schiltach
DWhG_Wasserhistorische Tagung 2021_Flyer[...]
PDF-Dokument [368.8 KB]

Band 29 der Schriften der DWhG erschienen

Die Wasserwirtschaft in der Lüneburger Heide und Nordostniedersachsen vom Suderburger Rückenbau (1918) bis heute

Herausgegeben im Auftrag der DWhG von Klaus Röttcher und Norman Pohl, Schriften der DWhG, Band 29, 280 Seiten (86 in Farbe), Siegburg 2021, ISBN 978-3-86948-750-2, Paperback mit Leimbindung; Preis 39,00 € (Mitglieder 25,00 €), (zzgl. Versandkosten).

 

 

 

 

 

Wir wünschen den Lesern eine angenehme Lektüre und eine freundliche Aufnahme dieses jüngsten Bandes unserer Schriftenreihe.

Inhaltsverzeichnis: Schriften der DWhG, Band 29
Band 29 - Wasserwirtschaft in der Lüneb[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]

Sonderband 17 der Schriften der DWhG erschienen

Anna Willi: Irrigation in Roman Western Europe

 

Herausgegeben im Auftrag der DWhG von Kai Wellbrock, Schriften der DWhG, Sonderband 17, 355 Seiten, Siegburg 2021, ISBN 978-3-86948-753-3, Paperback mit Leimbindung; Preis 25,00 € (Mitglieder 14,00 €), (zzgl. Versandkosten).

 

Wir wünschen den Lesern eine angenehme Lektüre und eine freundliche Aufnahme dieses jüngsten Bandes unserer Schriftenreihe.

Informationen zu den weiteren Schriften der DWhG finden Sie unter Veröffentlichungen.

Bestellformular für die Schriften der DWhG
Bestellvordruck Mar2021.pdf
PDF-Dokument [315.7 KB]

Einladung

VERSCHOBEN!! - Ehrenkolloquium der DWhG für Herrn Wolfram Such

Der Vorstand der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft hat sich entschieden, das für Herrn Such geplante Ehrenkolloquium auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wir folgen damit den Anregungen unserer Partner vor Ort.

 

Aufgrund der Coronavirus-Problematik haben der Rhein-Sieg-Kreis und die Stadt Siegburg aktuell alle Sitzungen bzw. in der jeweiligen Verantwortung stehende Veranstaltungen bis zu den Osterferien abgesagt.

 

Die Region um Siegburg und Bonn gehört zu den stark betroffenen Gebieten; zum Verlauf der Ausbreitung gibt es nahezu stündlich neue Meldungen. Wir hoffen  auf Ihr Verständnis für diese Entscheidung, die uns nicht leicht gefallen ist.

Bericht über die 29. DWhG-Fachtagung vom 12. bis 14.4.2018 in Würzburg mit Exkursion

Die DWhG hat ihre 29. Fachtagung vom 12. – 14. April 2018 unter dem Motto „Von der Fossa Carolina zur Main-Donau-Wasserstraße“ in der mainfränkischen Metropole Würzburg veranstaltet. Die Ideen zu Tagungsort und -stätte sowie über den Inhalt der Tagung stammen weitgehend von DWhG-Vorstandsmitglied Lothar Tölle aus Magdeburg, dem es zugleich durch seine Bekanntschaften und Kontakte gelungen ist, ehemalige und noch in verantwortungsvollen Positionen bzw. im Ruhestand befindliche Kollegen für die hochinteressanten Vorträge, zu den Führungen während der Tagung und bei der Exkursion zu gewinnen.

 

Nach Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorsitzenden stimmte Frau Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake, die bereits die Teilnehmer der im Februar 2009 vorangegangenen, seinerzeit in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und der Wasserwirtschaftsverwaltung des Freistaates Bayern gestalteten 15. DWhG-Fachtagung über „Geschichte und Gegenwart des Mains und seiner Hochwasser“ empfangen hatte, das Auditorium mit einer Liebeserklärung an ihre Heimatstadt Würzburg ein.

 

Den kompletten Bericht sowie ergänzende Texte und Bilder finden Sie hier zum Download:

 

Bericht über die 29. DWhG-Fachtagung vom 12. bis 14.4.2018 in Würzburg mit Exkursion
Bericht 29. DWhG-Fachtagung in Würzburg.[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Anhang 1: Umlaufkanal mit Europas ältestem Kanaltunnel
DWhG-Fachtagung in Würzburg_Anhang 1-Alt[...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
Anhang 2: Übersicht zu einigen markanten Infotafeln im Info-Zentrum "Erlebnis Wasserstraße" in der Gösselthalmühle bei Beilngries
DWhG-Fachtagung in Würzburg_Anhang 2-Übe[...]
PDF-Dokument [7.8 MB]
Kleine Bilderschau zum wasserhistorischen Rundgang und zur Exkursion
DWhG-Fachtagung in Würzburg_Bilderschau_[...]
PDF-Dokument [10.9 MB]

Bericht zum Nachwuchsseminar der DWhG vom 17. bis 19. März 2017 in Trier

von Florian Fichtner

Gruppenfoto vor der Basilika und dem Residenzschloss (© S. Preißler)

Für das 6. Nachwuchsseminar der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft folgten 14 Interessierte der freundlichen Einladung von Herrn Prof. Dr. Torsten Mattern in die Räume des Archäologischen Instituts der Universität Trier. Die Organisation des Seminars oblag vor allem unserem Mitglied Florian Tanz M.A, Promotionsstudent am Lehrstuhl für klassische Archäologie der Universität Trier. Auf dem Seminar stellten Mitglieder und Gäste der DWhG ihre aktuellen Arbeiten zur Geschichte der Wasserwirtschaft vor.

 

Zu Beginn begrüßten Prof. Dr. Mattern und der Vorsitzende der DWhG Wolfram Such die Teilnehmenden. In seiner Begrüßung stellte Prof. Dr. Mattern kurz seine eigenen Arbeitsschwerpunkte vor und würdigte die fachliche Breite der Seminarbeiträge. Herr Such bedankte sich in seinem Grußwort für die Gastfreundschaft und überreichte aktuelle Veröffentlichungen der DWhG als Gastgeschenke. Direkt im Anschluss an die Grußworte übergab Prof. Dr. Mattern den Teilnehmenden die Räumlichkeiten des Archäologischen Instituts zur Nutzung für das Nachwuchsseminar.

Der Komplette Bericht zum DWhG Nachwuchsseminar 2017 inkl. Bilder zum Download.
DWhG_Bericht zum Nachwuchsseminar Trier_[...]
PDF-Dokument [500.5 KB]

DWhG-Studienreise in den Iran vom 17.02. bis zum 28.02.2017 

Ein dankbarer kurzer Rückblick aus individueller Sicht von Lothar Tölle, mit Fotos von Klaus Röttcher

Der antike Bahman-Damm am Qara-Agaj-Fluss

Durch einige Lichtbildervorträge und Urlaubsfilme von bereits dorthin gereisten Globetrottern und Bekannten darauf eingestimmt, bot sich nun die besondere Gelegenheit, an der von Prof. Dr. Klaus Röttcher von der Ostfalia Hochschule in Suderburg für die DWhG 2017 arrangierten Studienreise teilzunehmen.

 

Prof. Röttcher organisierte seit 2010 bereits mehrere studentische Austausch-Programme gemeinsam mit Dr. Mohsen Masoudian von der iranischen Hochschule in Sari, welcher ebenfalls DWhG-Mitglied ist. Dies kam natürlich unserer Studienfahrt in besonderer Weise zugute, und die über die DWhG verbreiteten Berichte der vorangegangenen Exkursionen hatten schon viele von uns sehr neugierig gemacht.

 

In etwa einjähriger enger Zusammenarbeit war diesmal wieder ein hervorragend abgestimmtes und detailliertes Programm gemeinsam mit Dr. Mohsen Masoudian zusammen mit Niayesh Fendreski von der Partner-Universität SANRU ausgearbeitet worden (SANRU= Sari Agricultural Sciences and Natural Resources University). 

Der komplette Bericht zur Studienreise in den Iran inkl. Bilder als Download
DWhG_Reisebericht_Studienreise Iran_Mär[...]
PDF-Dokument [3.7 MB]

Bericht über die DWhG-Exkursion nach Neapel und zu den Phlegräischen Feldern vom 30. Mai bis 05. Juni 2016

Text: Lothar Tölle, Fotos: Gerd Hoffmann 

Im Park des Hotels „Miglio d‘Oro“

Ein langgehegter Wunsch zahlreicher DWhG- Mitglieder konnte in diesem Frühjahr verwirklicht werden. Nach langer und intensiver Vorarbeit, insbesondere durch Herrn Prof. Döring in engem Zusammenwirken mit dem DWhG-Vorsitzenden, Herrn Such, erlebten rund 50 Teilnehmer eine erlebnisreiche Exkursionswoche. Sie war gefüllt sowohl mit hochinteressanten und informativen Besichtigungen von antiken Denkmälern und Konstruktionen als auch weiteren Sehenswürdigkeiten um und in Neapel, der quirligen „Hauptstadt“ Süditaliens mit ihrer überaus reizvollen Umgebung.

Der ausführliche Reisebericht inkl. vieler Fotos zum Download
DWhG_Reisebericht_Neapel_2016.pdf
PDF-Dokument [8.9 MB]
Ergänzung zum Bericht über die DWhG-Exkursion an den Golf von Neapel und zu den Phlegraeischen Feldern von der Teilnehmerin Dr. Christel Happach-Kasan, BAäk
DWhG_Reisebericht_Neapel_2016_Zusatz_Fau[...]
PDF-Dokument [853.6 KB]

Literaturdatenbank des wasserhistorischen Archivs

Der Freistaat Thüringen hat unser Mitglied, die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) in Erfurt, mit der Führung des Thüringer Talsperren- und gewässerkundlichen Archivs beauftragt. In Tambach-Dietharz (Landkreis Gotha) wurde unterhalb der Talsperre Schmalwasser das Wasserarchiv unter fachlicher Begleitung durch die Thüringer Staatsarchive eingerichtet. Es umfasst neben Unterlagen über die Gewässer und Talsperren Thüringens auch die von der DWhG, ihren Mitgliedern, weiteren Personen und Institutionen übergebenen sowie aus anderen vielfältigen Quellen stammenden Veröffentlichungen und Dokumente wasserwirtschaftlichen, besonders wasserhistorischen Inhalts.

 

Der Archivierung und Nutzbarmachung dieser Unterlagen haben sich der zu diesem Zweck gegründete Förderverein (FöV AGWA) und die gleichfalls errichtete Förderstiftung für die Geschichte der Wasserwirtschaft und deren deutsches Archiv (FöGeWa) angenommen.

 

Es ist ihnen in mehrjähriger Sammel- und Erfassungsarbeit mit tatkräftiger, weitgehend ehrenamtlicher Unterstützung durch Studierende und junge Absolventen der TU Bergakademie Freiberg gelungen, die öffentliche Nutzung der Bestände vorzubereiten.

 

Ab sofort besteht nunmehr die Möglichkeit, sich im Internet einen ersten Einblick in den Bestand des Archivs zu verschaffen und die angebotene Recherchemöglichkeit zu nutzen.

 

Die Literaturdatenbank wird ständig erweitert und die gespeicherten Titel sowie Dokumente werden laufend ergänzt. Ist man fündig geworden, senden Mitarbeiter/innen des Archivs gern weitere Informationen, wie Titelblatt, Inhaltsverzeichnis der angefragten Archivalien, per E-Mail zu. Die Einsichtnahme kann allerdings nur vor Ort erfolgen.

 

Formulare für Benutzungsanträge werden ebenfalls auf der vorgenannten Homepage bereitgestellt. Das Wasserarchiv freut sich über Ihre Anfrage!

Hier finden Sie uns:

DWhG - Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft

Geschäftsstelle

c/o Marga Basche

Talsperrenstraße 300

D - 53721 Siegburg

Kontakt

Telefon: +49 (0)2242 90 13 77

E-Mail: info@dwhg-ev.com

Bestellwünsche für unsere Schriften und Publikationen schicken Sie bitte an bestellungen@dwhg-ev.com.

Die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft ist auch auf Facebook:

www.facebook.com/dwhgev

Druckversion | Sitemap
© Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.