Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.
Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.

Historie der Kongress-Serie

1974

Die Wiege der in den letzten Jahren unter dem Namen “Cura Aquarum in ...” auch international sehr bekannt gewordenen Kongress-Serie zur Geschichte des Wasserbaus stand im Leichtweiß-Institut der Technischen Universität Braunschweig. Sein damaliger Direktor, Prof. Dr.-Ing. Günther Garbrecht und dessen Assistent Dr.-Ing. Henning Fahlbusch hatten 1974 Waldemar Haberey vom Landesmuseum Bonn zu einem Vortrag über die römische Eifel-Wasserleitung ins Institut geladen. Als man nach diesem Vortrag noch im Gespräch zusammensaß, entstand die Idee, zusammen mit dem “Studienkreis für die Geschichte des Wasserbaus”, aus dem viele Jahre später die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft hervorgehen sollte, für das folgende Jahr zu einem “Symposium zur Geschichte des Wasserbaus” nach Koblenz einzuladen. Dort wurden 1975 an einem Samstagnachmittag vier Vorträge gehalten, am folgenden Sonntag fand dann eine Exkursion statt.

1977 bis 1979

Die Idee, allen an wasserhistorischen Fragen Interessierten in regelmäßig stattfindenden Konferenzen eine Plattform für weiteren Gedanken- und Wissensaustausch zu bieten, stieß auf so große Zustimmung, dass die Initiatoren das nächste Symposium 1977 schon im Ausland, nämlich in Lyon in Südfrankreich, zu organisieren wagten. Sie wurden dabei vom Goethe-Institut und mehreren örtlichen Trägern unterstützt.

 

1979 fand das dritte Symposium in Istanbul in der Türkei statt, die Exkursionen führten u. a. nach Aspendos, Side und Perge.

1981 bis 1991

Wiederum zwei Jahre später, 1981, fand das vierte Symposium in Athen statt, 1983 das fünfte in Jerusalem, 1985 das sechste in Cairo, hier das letzte Mal unter der Leitung von Prof. Garbrecht und unter organisatorischer Unterstützung durch das Leichtweiß-Institut.

 

Die nächsten beiden Symposien organisierte Prof. Dr.-Ing. Henning Fahlbusch, inzwischen an die FH Lübeck gewechselt, 1988 das siebte in Rom und 1991 das achte in Merida (Spanien). Die Vortrags- und Exkursionsprogramme waren im Lauf der Zeit ebenso wie die Zahl der Teilnehmer so angestiegen, dass auch Prof. Fahlbusch diese Arbeit nicht mehr “so nebenbei” erledigen konnte.

 

1994 bis 1998

Erfreulicherweise sprang in dieser Phase das Archäologische Institut der Kath. Universität Nimwegen unter Leitung von Prof. Dr. Jos de Waele in die Bresche. Seine damaligen vier Mitarbeiterinnen, Dr. Nathalie de Haan, Dr. Gemma Jansen, Dr. Gerda de Kleijn und Susanna Piras - die “Nimwegener Wassernymphen” - organisierten und leiteten die beiden folgenden Kongresse, 1994 den neunten in Pompeji und 1998 den zehnten in Syracus (Sizilien). Ihnen ist es zu verdanken, dass archäologische Gesichtspunkte neben den bisher dominierenden ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten stärkeres Gewicht bekamen. Prof. De Waele gab den bisher “namenlosen” Symposien das künftige Markenzeichen in lateinischer Sprache: “Cura Aquarum in Campania” und “Cura Aquarum in Sicilia”.

2001 bis 2007

2001 organisierten unsere israelischen Freunde Dr. Tsvika Tsuk, Yehuda Peleg, Dr. Yosef Porath und Dr. Ze’ev Meshel den elften Kongress in Jerusalem, 2004 Dipl.-Ing. Gilbert Wiplinger vom Österreichischen Archäologischen Institut unter Mithilfe der DWhG den vorletzten Kongress in Ephesus (Türkei) [Bericht hier], 2007 Ueli Bellwald, Archäologe, Architekt und Restaurator in Petra / Amman, unter Mithilfe von Dr. Jutta Häser vom Deutschen Evangelischen Institut für Altertumskunde des Heiligen Landes, Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts in Amman, Dr. Fawwaz Al-Khraysheh, The Hashemite Kingdom of Jordan, Ministry of Tourism and Antiquities, Department of Antiquities in Amman und der DWhG den vorerst letzten Kongress in Petra (Jordanien).

Das Erfolgsgeheimnis der bisherigen 13 Kongresse liegt - neben allen wissenschaftlichen und fachlichen Aspekten - vor allem in der ungewöhnlich guten Atmosphäre, in der diese Veranstaltungen stattgefunden haben. Diese ist geprägt von in sehr vielen Fällen jahrzehntelang gepflegten Freundschaften und Bekanntschaften, die es erlauben, in großer Offenheit und gegenseitigem Respekt zu diskutieren und - auch kontrovers - Gedanken auszutauschen.

 

Um diese Eigenart und den einzigartigen Charakter der Kongress-Serie auch in Zukunft bewahren zu helfen, hat der Vorstand der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft den Namen “Cura Aquarum in ...” am 11.3.2004 mit einer Schutzdauer von 10 Jahren in das Register des Deutschen Patent- und Markenamtes eintragen lassen.

Publikationen

Die wissenschaftlichen Beiträge der ersten 8 Kongresse wurden in den “Mitteilungen aus dem Leichtweiß-Institut” der TU Braunschweig publiziert, die leider seit langem vollständig vergriffen sind.

 

“Cura Aquarum in Campania” erschien 1996 als Supplement 5-1996 von BABesch, Bulletin Antieke Beschaving, Annual Papers on Classical Archaeology, ISBN 90-6831-844-6 bei Peeters Publisher, Bondgenotenlaan 153, B - 3000 Leuven (Belgien).

 

“Cura Aquarum in Sicilia” erschien 2000 als Supplement 6-2000 von BABesch, Bulletin Antieke Beschaving, Annual Papers on Classical Archaeology, ISBN 90-429-0915-3, ebenfalls bei Peeters Publisher, Adresse wie oben.

 

“Cura Aquarum in Israel” erschien 2002 als Band 1 der Schriften der DWhG, Siegburg, ISBN 3-8311-4562-8.

 

“Cura Aquarum in Ephesus” erschien 2006 als zweibändiges Supplement 12-2006 von BABesch, Bulletin Antieke Beschaving, Annual Papers on Classical Archaeology, ISBN 1090-429-1829-2, ebenfalls bei Peeters Publisher, Adresse wie oben.

 

“Cura Aquarum in Jordania” ist als Band 12 der Schriften der DWhG, Siegburg, erschienen: Beiträge des 13. Internationalen Symposiums zur Geschichte der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus im Mediterranen Raum, Petra/Amman 31. März – 9 April 2007, Proceedings of the 13th International Conference on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region. Petra/Amman 31 March – 9 April 2007, Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) e.V., Band 12, 366 + XXVIII Seiten, 287 Abb. + Karten, 14 Tab., ISBN 978-3-8334-8568-8, kartoniert; Preis 75,00 € (Mitglieder 48,00 €), zzgl. Versandkosten.

 

“Cura Aquarum in Toletum - Das 14. Internationale Symposium zur Geschichte der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus” fand vom 23. - 30. September 2009 in Toledo und Córdoba statt, siehe Seite “Toletum 2009”. Die Veröffentlichung ist in Vorbereitung.

Hier finden Sie uns:

DWhG - Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft

Geschäftsstelle

c/o Marga Basche

Talsperrenstraße 300

D - 53721 Siegburg

Kontakt

Telefon: +49 (0)2242 90 13 77

E-Mail: info@dwhg-ev.com

Bestellwünsche für unsere Schriften und Publikationen schicken Sie bitte an bestellungen@dwhg-ev.com.

Die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft ist auch auf Facebook:

www.facebook.com/dwhgev

Druckversion | Sitemap
© Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.